Historie

Die Entstehung

29. April 2009  |  Gemäß einem Vorschlag im Radverkehrskonzept für den Freistaat Thüringen (2008) hat die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen (AGFK-TH) auf Initiative des für Verkehr zuständigen Ministeriums in Erfurt ihre Arbeit als loser Zusammenschluss interessierter Kommunen aufgenommen.

25. November 2013  |  Im Rahmen der 7. Fahrradkommunalkonferenz erfolgte in Erfurt die Unterzeichnung der Erklärung anlässlich der offiziellen Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen" durch die Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte (Gründungsurkunde mit 11 Mitgliedern).

7. April 2014  |  Zur 1. Mitgliederversammlung in Weimar wurde Alexander Reintjes, Amtsleiter des Tiefbau- und Verkehrsamtes Erfurt, zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gewählt, als Stellvertreterin Ulrike Zimmermann. Zudem wurde der Ilm-Kreis als 12. Mitglied aufgenommen.

21. Juni 2016  |  Im Rahmen der 3. Mitgliederversammlung in Arnstadt trat die Stadt Eisenach der AGFK-TH bei. Damit waren 10 Kommunen und 3 Landkreise Thüringens vereint. Es erfolgte der Wechsel von Ulrike Zimmermann aus Jena von der Stellvertreterin zur Vorsitzenden und Jörg Baumann aus Arnstadt wurde zum Stellvertreter gewählt.

20. März 2018  |  Zur Mitgliederversammlung in Schmölln erfolgte turnusgemäß nach 2 Jahren der nächste Wechsel des Vorstandes. Jörg Baumann wurde Vorsitzender und Tom Philipp Schiller aus Eisenach stellvertretender Vorsitzender. Außerdem begannen die Vorbereitungen zur Vereinsgründung mit intensiver gemeinsamer Erarbeitung von Satzung und Beitragsordnung sowie Beschlussvorlage für den Vereinsbeitritt der Kommunen und Landkreise.

27. August 2019  |  Im Arnstädter Prinzenhofkeller folgte die Vereinsgründung mit 12 von 13 Mitgliedern. Mit der Vereinsgründung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Vorsitzende wurde die Landrätin des Ilm-Kreises Frau Petra Enders und Stellvertreter Herr Christian Gerlitz Bürgermeister und Dezernent der Stadt Jena. Weiterhin wurden Frau Dr. Claudia Kolb (Dezernentin in Weimar), Herr Sven Schrade (Bürgermeister der Stadt Schmölln) und Herr Frank Spilling (Bürgermeister der Stadt Arnstadt) gewählt. Ursprügnlich sollte die Vereinsgründung am 26. Juni 2019 im Festsaal des Erfurter Rathauses begangen werden, doch eine Bombendrohung führte zur kurzfristigen Absage. Seit Anfang 2021 arbeitet der Kyffhäuserkreis wieder im Verein mit.

13. November 2024  |  Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena, wurde auf der Mitgliederversammlung als stellvertretender Vereinsvorsitzender gewählt. Er folgte damit Christian Gerlitz, der zum 31. Januar 2025 aus seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Jena und damit auch als stellvertretender Vereinsvorsitzender ausschied.

Die Mitgliederversammlung hat außerdem eine Satzungsänderung beschlossen, nach der eine Geschäftsführung als besondere Vertretung nach § 30 BGB berufen werden kann. Dies war notwendig geworden, weil mit dem Auslaufen der vertraglichen Förderung zum 31. Dezember 2024 auch die Zusammenarbeit mit der IPU GmbH für die Geschäftsführung endete.

1. Januar 2025  |  Die AGFK-TH wird vom Thüringer Infrastrukturministerium (TMDI) institutionell gefördert. Die institutionelle Förderung ermöglicht die Einstellung von eigenem Personal durch den Verein. Die Stelle der Geschäftsführung teilen sich Katharina Cherubim und Andreas Leps als Co-Geschäftsführung.

1. März 2025  |  Die Geschäftsstelle wurde in der Trommsdorffstraße 11 in Erfurt eröffnet.

Dokument

Gründungsurkunde

Kontakt