11 Thüringer Schulen im Wettbewerb SCHULRADELN ausgezeichnet – Begeisterung für klimafreundliche Mobilität wächst weiter
Das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen e. V. (AGFK-TH) zeichneten heute gemeinsam im Erfuter Rathausfestsaal die besten Schulen im Wettbewerb Schulradeln 2025 aus. Zum dritten Mal wurde das Schulradeln, das in die Kampagne STADTRADELN integriert ist, landesweit durchgeführt.
In diesem Jahr haben 167 Thüringer Schulen aus 25 Städten und Gemeinden am Wettbewerb teilgenommen. Im Wettbewerbszeitraum legten 7.747 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1.129.863 km zurück. Das entspricht mehr als 28 Umrundungen der Erde. Insgesamt konnten so 185t CO2 vermieden werden. Die Anzahl der teilnehmenden Schulen sowie die geradelten Kilometer wuchsen in 2025 deutlich. Das zeigt: die Begeisterung für klimafreundliche Mobilität wächst weiter.
Minister Steffen Schütz: „John F. Kennedy hat einmal gesagt: „Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Fahrrad zu fahren.“ Wer will da widersprechen. Rad fahren ist frei von Emissionen, Rad fahren ist meist die schnellste Möglichkeit, in der Stadt voranzukommen und Rad fahren ist gesund für Körper & Seele. Das Schulradeln ist rundherum eine gute Sache und deshalb wird mein Haus weiter die Kosten übernehmen – die Teilnahme bleibt für Schulen & Schüler kostenfrei.“
SCHULRADELN: Radfahren fest im Schulalltag verankern
Ziel der Aktion Schulradeln ist es, das Radfahren besser in den Schulalltag und den Alltag von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagogen zu integrieren. Alle Schulen und Schularten können am Wettbewerb teilnehmen unter der Voraussetzung, dass deren Kommune am STADTRADELN teilnimmt. Drei Wochen lang waren die Teilnehmenden aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – auf dem Schulweg und in der Freizeit. Schon ab einem frühen Alter soll so auf die Vorteile des Radfahrens für Gesundheit und Klima aufmerksam gemacht werden. Zugleich leistet die Aktion einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung und damit zu einem sichereren Verhalten von Kindern im Straßenverkehr.
„Je früher das Radfahren ausprobiert wird, umso mehr finden Kinder und Jugendliche auch im Erwachsenenalter Gefallen daran. Wer viel mit dem Rad fährt, hat Spaß und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Ich danke allen für die Teilnahme und das Engagement bei der Aktion Schulradeln", ergänz Petra Enders, Landrätin des Ilm-Kreis und Vorsitzende der AGFK-TH.In folgenden Kategorien und an folgende Schulen übergeben das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur und die AGFK-TH die Auszeichnungen:
Schule mit den meisten Fahrradkilometern (absolut)
- Otto-Schott-Gymnasium Jena mit 74.343,8 km - 1.200 €
- Angergymnasium Jena mit 72.565,9 km - 900 €
- Regelschule "Am Schloss Neideck" Arnstadt mit 38.929,0 km - 600 €
Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer
(pro-Kopf-Durchschnitt)*mit mindestens 30 Teammitgliedern
- Pierre-de-Coubertin Gymnasium Erfurt mit 295,8 km - 1.200 €
- Salzmannschule Schnepfenthal Waltershausen mit 239,6 km - 900 €
- Freie Waldorfschule Erfurt mit 206,4 km - 600 €
Schule mit den meisten aktiven Teilnehmern (prozentual)
- Staatliche Grundschule Plaue mit 231 Perseonen - 1.200 €
- Grundschule Adolph Diesterweg Sömmerda mit 86 - 900 €
- Lindenschule Sömmerda mit 84 - 600 €
Sonderpreise
Zusätzlich wurde ein Sonderpreis in zwei Kategorien verlost: teilnehmende Grundschule und teilnehmende weiterführende Schule
Der Sonderpreis ist mit 450 Euro je Kategorie beziffert und wird per Losverfahren unter allen teilnehmenden Schulen ermittelt, die nicht Preisträger in einer der o. g. Kategorien sind. Mit dem Schulradeln verbindet sich ein außerordentliches Engagement von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und vielen weiteren Beteiligten. Die Sonderpreise würdigen stellvertretend für alle engagierten Schulen zwei weitere Einrichtungen und sollen anspornen, auch im kommenden Jahr weiterzumachen.
- Grundschule Friedensschule Hermsdorf (SHK) 450 €
- weiterführende Schule Lucas-Cranach-Schule Gotha 450 €