Fortbildungen
Onlineseminar: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum
4.-6. November - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Difu. Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten - basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.
Onlineformat: Nutzung der Radverkehrsdaten von STADTRADELN
6. November von 11 - 12 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar der AGNH. Die Teilnehmenden von STADTRADELN können anonymisiert Daten bereitstellen. In der Online-Sprechstunde stellt Klima-Bündnis Services den BIKE MONITOR vor und welche Daten zur Verfügung stehen und wie Sie diese einfach nutzen können.
Onlineseminar: Geschwindigkeit als unfallbegünstigender Faktor
6. November von 14 - 15:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund. Maßnahmen zur Reduzierung der gefahrenen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr spielen in der Verkehrssicherheitsarbeit eine zentrale Rolle. Verkehrsrechtliche Maßnahmen wie die Beschilderung, die meist einfach umzusetzen sind, müssen auch überwacht und durchgesetzt werden. Auch die Gestaltung von Verkehrsanlagen kann auf das Geschwindigkeitsniveau einwirken. In unserem Webinar erfahren Sie die wichtigsten Fakten und Rahmenbedingungen.
Onlineaustausch: Ergebnisse und Auswertung des ADFC-Fahrradklimatests 2024
18. November von 10 - 11:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar der AGNH. Der ADFC-Fahrradklimatest 2024 zeigt, wie zufrieden Radfahrende mit den Bedingungen in ihren Kommunen sind – hessische Städte erzielten dabei erneut viele Spitzenplätze. In einem Online-Termin der AGNH erläutert Studienleiter Thomas Böhmer Konzept und Aussagekraft der Bewertungen, ergänzt durch eine noch unveröffentlichte Zusatzbefragung kommunaler Fachleute. Landesgeschäftsführer Sofrony Riedmann und Frankfurts Radfahrbüroleiter Joachim Hochstein geben Einblicke in landesweite Entwicklungen und erfolgreiche Maßnahmen vor Ort.
Onlineseminar: Geschützte Kreuzungen - Forschungsstand und Praxis
18. November von 14 – 15:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: In deutschen Fachkreisen herrscht ein Richtungsstreit zu „geschützten Kreuzungen“. Gemeint sind Kreuzungen, bei denen der Radverkehr baulich getrennt, also „geschützt“ vom Kfz-Verkehr, im Seitenraum über und um den Knotenpunkt geführt wird. Kreuzungen, in denen diese Entwurfsphilosophie konsequent umgesetzt wurde, existieren bislang in Deutschland nicht. Das Webinar stellt das Projekt SQUADA vor, das mit Bundesförderung die Übertragbarkeit geschützter Kreuzungen auf deutsche Verkehrsverhältnisse untersucht.
Onlineseminar: Bespielbare Strassen - Innovative Gestaltungsansätze zur Förderung des Zufussgehens in Städten
18. November von 16:30 - 17:45 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilsverice. Das 22. Mobilservice ist dem Thema Bespielbare Strassen gewidmet (mit Unterstützung des Bundesamts für Strassen ASTRA, Bereich Langsamverkehr und in Partnerschaft mit Fussverkehr Schweiz). Das Webinar wird in deutscher und französischer Sprache (mit Simultanübersetzung) durchgeführt.
Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze
18.-19. November - Erfurt. Die Anmeldung ist hier möglich. Seminar des Mobilitätsforum Bund: Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.
Onlineseminar: Unfallkommissionsarbeit in der kommunalen Praxis
20. November von 14 – 15:30Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Die örtlichen Unfallkommissionen leisten einen zentralen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Vertreterinnen und Vertreter aus Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden und der Polizei entwickeln hier gemeinsam für erkannte Unfallhäufungen Maßnahmen, die das Unfallgeschehen wirksam beseitigen. Das Webinar zur Arbeit örtlicher Unfallkommissionen gibt einen kompakten Überblick über die Rahmenbedingungen sowie konkrete Einblicke in die Praxis und den kommunalen Alltag.
Onlineformat Mobility-Lunch-Talks: Sicher und nachhaltig in die Schule
20. November von 12:30 – 13:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineformat der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo): Im Rahmen des vierten Mobility-Lunch-Talks steht das Thema Schulmobilität und sichere Schulwege im Mittelpunkt. Im ersten Vortrag präsentieren Adrian Dimo und David Huber zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Be-MoVe. Im Fokus stehen verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Schulmobilität, darunter Schulweg-Checks an Grundschulen und Kindergärten und die Einführung einer Schulstraße. Die Referenten geben Einblicke in die durchgeführten Analysen und teilen praxisnahe Empfehlungen, die aus dem Projekt abgeleitet wurden.
Online-Konferenz: Familien unterwegs – Nachhaltige Mobilität für Familien mit kleinen Kindern
24. November von 09:30 – 12:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar von Fahrrad & Familie e.V.: Die Umbruchsituation Familiengründung bringt entscheidende Veränderungen im Mobilitätsleben mit sich. Der Gedanke, dass Familien nicht ohne eigenes Auto auskommen, ist tief in der Gesellschaft verankert. Ziel des Austausches ist es, Verwaltungen, Vereinen und Initiativen aufzuzeigen, mit welchen Informationen und Angeboten junge Familien dabei unterstützen werden können, ihre Wege mit dem Fahrrad und anderen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
Onlineseminar: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum
2.-4. Dezember - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Difu. Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten - basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.
Onlineseminar: Kommunale Verantwortung für Verkehrssicherheit
4. Dezember von 14 – 15:30 Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Entscheidungsträger:innen in Kommunen obliegt die Verantwortung, die Verwaltungsaufgaben zu priorisieren und die damit verbundenen finanziellen und personellen Mittel bestmöglich einzusetzen. Warum Sie das Thema Verkehrssicherheit in Ihrer Kommune priorisieren sollten, zeigen im Webinar Sofia Salek de Braun, Public Relations Coordinator für Verkehrssicherheit bei der Landeshauptstadt München, und Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität in Heidelberg.
Austausch zur Mittagsstunde - Gremienarbeit in der Kommune
10. Dezember 2025 von 12 bis 13 Uhr. Onlineformat der AGFK-TH. Eine Anmeldung ist nicht nötig: Unser Online-Format „Austausch zur Mittagsstunde“ bietet regelmäßig die Gelegenheit, sich in lockerer Runde zu aktuellen Fachthemen rund um den Radverkehr auszutauschen – kompakt, informativ und praxisnah zur Mittagszeit.
Austausch zur Mittagsstunde - Schließsysteme bei Radabstellanlagen - thüringenweit einheitlich?
28. Januar 2026 von 12 bis 13 Uhr. Onlineformat der AGFK-TH. Eine Anmeldung ist nicht nötig: Unser Online-Format „Austausch zur Mittagsstunde“ bietet regelmäßig die Gelegenheit, sich in lockerer Runde zu aktuellen Fachthemen rund um den Radverkehr auszutauschen – kompakt, informativ und praxisnah zur Mittagszeit.
Austausch zur Mittagsstunde - Sharrows/Piktogrammkette
11. März 2026 von 12 bis 13 Uhr. Onlineformat der AGFK-TH. Eine Anmeldung ist nicht nötig: Unser Online-Format „Austausch zur Mittagsstunde“ bietet regelmäßig die Gelegenheit, sich in lockerer Runde zu aktuellen Fachthemen rund um den Radverkehr auszutauschen – kompakt, informativ und praxisnah zur Mittagszeit.
Termine
Siegerehrung und Abschlussveranstaltung vom Schulradeln
Freitag, 28. November 10 - 12 Uhr. Im Erfurter Rathaus findet die Abschlussveranstaltung des Thüringer Schulradeln 2025 statt. Zum dritten Mal wurde das Schulradeln im Rahmen des STADTRADELN-Wettbewerbs durchgeführt. Bei der feierlichen Preisverleihung werden verschiedene Kategorien des Wettbewerbs gewürdigt:
- gefahrene Kilometer gesamt
- durchschnittliche Teilnehmendenzahl
- aktive Teilnehmende
- Lospreis für eine Grund- und eine weiterführende Schule