Fortbildungen

Vertiefungsseminar: Radverkehrsplanung - Neue Standards und Praxisbeispiele

17.-18. September 2025 - Leipzig. Die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.

Onlineseminar: Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen

Dienstag, 23. September von 14 – 15:30Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Kleine Kommunen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Radverkehrs- und Nahmobilitätskonzepte zu entwickeln. Fehlende personelle Ressourcen und Planungsstrukturen erschweren die eigenständige Konzeptentwicklung. Dieses Webinar stellt zwei aktuelle, sich ergänzende Hilfsmittel vor, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Wir gehen auch auf das KI-gestützte Tool KONRAD ein, das bei der strukturierten Verschriftlichung eines Radverkehrskonzepts assistiert.

Onlineseminar: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

23.-25. September - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Difu. Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten - basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.

Onlineseminar: Verkehrssicherheit auf Landstraßen

Donnerstag, 25. September von 14 – 15:30Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: In Deutschland sind viele ländliche Straßen wichtige Verbindungen für Gemeinden, Wirtschaft und den Alltag. Gleichzeitig ist ein Großteil des Gesamtunfallgeschehens auf Landstraßen zu verorten, insbesondere schwere Unfälle. Unsere Veranstaltung erläutert die wichtigsten Fakten, rechtliche Rahmenbedingungen und bewährte Maßnahmen, um Unfälle auf Landstraßen zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Onlineseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

29.-30. September - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Onlineseminar: Fahrräder einfach parken trotz Höhenunterschied

Dienstag, 30. September von 10 – 12:00Uhr - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar (Webex) der Infostelle Fahrradparken: Der Bau von Fahrradparkhäusern, insbesondere mehrgeschossigen oder unterirdischen Anlagen, bringt oft unerwartete Herausforderungen mit sich – vor allem beim Überwinden von Höhenunterschieden. Die Infostelle Fahrradparken stellt gängige Systeme, Vorschriften sowie erprobte Lösungen vor. Vertreter:innen aus Planung und Bau berichten zudem aus Projekten in Deutschland und den Niederlanden und zeigen technische Lösungswege wie Rampen, Rollbänder oder Aufzüge.

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

14.-15. Oktober - Mainz. Die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

Vertiefungsseminar: Radverkehrsplanung - Neue Standards und Praxisbeispiele

21.-22. Oktober 2025 - Karlsruhe. Die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Mobilitätsforum Bund: Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.

Onlineseminar: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

4.-6. November - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Difu. Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten - basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

18.-19. November - Erfurt. Die Anmeldung ist hier möglich. Seminar des Mobilitätsforum Bund: Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

Onlineseminar: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

2.-4. Dezember - die Anmeldung ist hier möglich. Onlineseminar des Difu. Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten - basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.

Termine

Thüringer Radverkehrskonferenz 2025

Mittwoch, 1. Oktober von 9:30 bis 16:00 Uhr - die Anmeldung ist hier möglichIn den Räumen der Fachhochschule Erfurt (Altonaer Straße 25, Erfurt) findet die Thüringer Radeverkehrskonferenz 2025 statt. Veranstaltet von der AGFK-TH gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI). Weitere Informationen gibt es hier.

Mitgliederversammlung und Büroeröffnung der AGFK-TH

Mittwoch, 22. Oktober 10 – 12 Uhr. Die Mitgliederversammlung der AGFK-TH findet in den Räumen des Erfurter Rathaus statt. Im Anschluss wird unsere neue Geschäftsstelle in der Trommsdorffstraße feierlich eröffnet.

Siegerehrung und Abschlussveranstaltung vom Schulradeln

Freitag, 28. November 10 - 12 Uhr. Im Erfurter Rathaus findet die Abschlussveranstaltung des Thüringer Schulradeln 2025 statt. Zum dritten Mal wurde das Schulradeln im Rahmen des STADTRADELN-Wettbewerbs durchgeführt. Bei der feierlichen Preisverleihung werden verschiedene Kategorien des Wettbewerbs gewürdigt:

  • gefahrene Kilometer gesamt
  • durchschnittliche Teilnehmendenzahl
  • aktive Teilnehmende
  • Lospreis für eine Grund- und eine weiterführende Schule

Kontakt